Die englische Landhausküche mit einer Kücheninsel und einem interessanten Akzent.
Das Aussehen dieser englischen Küche ist gedämpft, aber sehr elegant. Oft sind es die Mäßigkeit, die richtigen Proportionen und Elemente, die eine Küche attraktiv machen. An einer Wand befindet sich eine Dunstabzugshaube, daneben eine große Anrichte zur Aufbewahrung von Dingen. Nebenan gibt es einen Schrank mit einem Buntglasfenster. Das Glas erlaubt es uns, das Innere der Möbel zu sehen. In der Mitte der Küche befindet sich eine Kücheninsel mit einer marineblauen Arbeitsplatte. Unten der Kücheninsel befinden sich außerdem zwei Stützen auf der einen Seite und zwei Rundpfeiler auf der anderen Seite. Das macht die Kücheinsel einzigartig.
Die Farben sind hier einheitlich bis auf den interessanten Akzent in Form des roten Multifunktionsofens.
Er kombiniert die Vorteile eines Kochfeldes und eines Ofens und sieht toll aus, weil er ein traditionelles Aussehen hat. Sein oberer Teil ist schwarz, so dass er gut mit der dunkelblauen Platte verschmilzt. Die Glasur über dem Ofen sieht auch gut aus. An der Seite gibt es ein Einbaukühlschrank. Dort gibt es noch ein dekoratives Gesims und Seitenwände mit speziellen Leisten.
Hier befindet sich eine klassische Raumaufteilung auf einem dreieckigen Plan.
Sie trennt die Spüle, den Ofen und den Kühlschrank – die Plätze, die wir am häufigsten in der Küche benutzen und zwischen denen wir gehen. So eine Raumaufteilung soll sicherstellen, dass es genügend Abstand gibt, um den Topf bequem abzustellen, genügend Platz zum Kochen zu haben oder einfach beim Kochen nicht gegenseitig zu stören. Die Küche ist sehr funktional und hilft bequem zu kochen und sie auf andere Weise zu nutzen. Die Entfernungen sind optimal, wir haben alles zur Hand, wir können für alles Platz finden. Wenn nur der Raum es zulässt, sollte alles auf einem dreieckigen Plan zwischen den wichtigsten Elementen der Küche gestalltet werden.